Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(nicht antworten)

  • 1 darauf läßt sich nicht antworten

    Универсальный немецко-русский словарь > darauf läßt sich nicht antworten

  • 2 antworten

    ántworten vi, vt
    отвеча́ть

    auf den Ruf a ntworten — отклика́ться

    dar uf läßt sich nicht a ntworten — на э́то не́чего отве́тить

    Большой немецко-русский словарь > antworten

  • 3 antworten

    antworten, respondere, auf etwas, ad alqd od. alci rei od. m. Akk. u. Infin. od. (wenn in der Antwort ein Befehl liegt) m. ut u. Konj. (eig. mündlich. Ggstz. rescribere; dann mündlich und schriftlich, auch im Sinne von »sich gegen eine Beschuldigung verantworten«). – responsum dare, edere, reddere (Antwort geben). – rescribere, auf etwas, ad alqd od. alci rei (auf eine schriftliche Anfrage schriftlich a., Ggstz. respondere). – einem für jmd. a., alci pro alqo respondere: nicht a., non respondere; tacere (schweigen): nichts a., nihil respondere (z. B. mündlich, voce): nullum responsum dare: gar nichts, omnino nihil respondere; nullum verbum respondere (nicht ein Wort a.): ausweichend a. (eine ausweichende Antwort geben), alio responsionem suam derivare: hierauf ist leicht. zu a., eius rei facilis et prompta est responsio: du antwortest nicht auf meine Frage, aliud mihi respondes ac rogo: keiner antwortete, omnes silentium obtinuerunt.

    deutsch-lateinisches > antworten

  • 4 nicht

    nicht, non (im allg., als direkte Verneinung). – haud (nicht gar, nicht eben, mildernd oder verringernd, bes. vor Adjektiven u. Adverbien, z.B. nicht viel, haud mul tum: nicht weit, haud longe). – minus (unser »weniger« als bescheidenere Verneinung für non). – ne (Verneinung des Gedankens, dah. bei Verboten, bei Aufforderungen, Bitten, Wünschen, z.B. wage es nicht! ne audeto!: er komme nur nicht wieder, modo ne redeat: sträubt euch nicht, wenn etc.! ne repugnetis, si etc.!: ich will nicht leben, wenn etc., ne vivam, si etc.: du hättest es nicht verlangen sollen, ne poposcisses). – fac ne mit folg. Konj. (mache, daß nicht etc.) od. noli mit folg. Infin. (wolle nicht, bei be scheidenen Aufforderungen, Bitten etc) od. cave ne mit Konj., gew. cave mit bl. Konjunktiv (hüte dich, daß du etc., bei bescheidenen Warnungen; alle drei für das einfache ne mit Imperativ od. Konjunktiv, wo wir auch »ja nicht« od. »nur nicht« od. »beileibe nicht« sagen), z.B. kümmere dich um nichts anderes, als nur daß etc., fac ne quid aliud cures, nisi ut etc: glaube es (ja) nicht, cave credas: wollet das nicht, was nicht geschehen kann, nolite id velle, quod fieri non potest.

    In vielen Fällen wird unser »nicht« mit einem Verbum im Lateinischen bl. durch ein Verbum ausgedrückt, z.B. nicht begreifen können, [1789] was etc., mirari, quid etc.: nicht wissen, ob etc., dubitare, utrum etc. – so auch unser »nicht mehr, nicht weiter«, s. mehr, weiter. In Fragenwird »nicht« ausgedrückt: a) durch annon, »etwa nicht«, wenn der Fragende sich in bezug auf Vorhergegangenes erkundigt, ob etwas etwa nicht stattfinde od. stattgefunden habe, obgleich er überzeugt ist, daß es der Fall sei, z.B. habe ich etwa nicht gesagt, daß es so kommen werde? annon dixi hoc futurum? – b) durch nonne, »denn nicht«, wenn man überführend, mit Überzeugung von der Richtigkeit seiner Behauptung. fragt, z.B. wie? ist der Hund nicht dem Wolf ähnlich? quid? canis nonne lupo similis? – oder auch z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man dem Gefragte zu verstehen geben will, daß er etw. wahrnehme, aber nicht darauf achte, z.B. du, der du glaubst, daß die Götter sich nicht um Menschliches bekümmern, bemerkst du nicht etc., tu, qui deosputashumananeglegere, nonne animadvertis etc.? – c) durch das enklit. ne, z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man nicht gewiß ist, ob der andere die Sache wahrnehme, od. wenn man glaubt, daß er sie nicht genug wahrnehme, z.B. siehst du nicht, wie bei Homer Nestor oft mit seinen Tugenden prahlt? videsne, ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? – d) durch non, wenn man glaubt, daß der andere die Sache gar nicht wahrnehme, z.B. du siehst nicht, mit wie großer Gefahr du etc.? non vides, quanto periculo etc.? – Doch steht non auch häufig in lebhafter Rede für nonne, z.B. ist es nicht eine Unsinnigkeit? non est amentia? – Noch ist zu bemerken, daß man auf annon oder nonne stets eine bejahende, auf ne u. non eine verneinende Antwort erwartet. – In fortgesetzten Fragesätzen wird das gemeinschaftlich fragende Wort, wenn es den Akzent hat, wiederholt, z.B. wurdest du nicht gerührt, als dir die Mutter die Knie umfaßte? nicht? commotus non es, cum tibi pedes mater amplexaretur? non es commotus?

    gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht, neutiquam. haudquaquam. nequaquam. nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise); nihil (in keiner Hinsicht); haud sane (wahrhaftig nicht od. kein); minime. minime vero minime gentium (keineswegs, beileibe nicht, bei Antworten: auch doppelt, minime! minime!); auch durch nullus (z.B. quia [Sextus] ab armis nullus discederet, die Waffen durchaus nicht niederlegte). – nicht so gar (vor einem Adjektiv od. Adverb), haud oder non ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z.B. nicht so gar weit, haud od. non ita longe). nicht recht, non satis (nicht hinlänglich); parum (zu wenig, Ggstz. nimis). nicht einmal, ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, gesetzt werden muß, z.B. ich halte dieses nicht einmal für nützlich, ne utile quidem hoc esse arbitror).

    nicht so, d. i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late vagari. aber nicht od. nicht aber, non vero. neque vero non autem (das zweite bes. beim Über gange. Wird durch »nicht aber« ein bloßer [1790] Gegensatz gebildet, so steht non allein, z.B. ich meine den Vater, nicht aber den Sohn, dico patrem, non filium); oft, bes. am Ende der Sätze durch Wiederholung des Verbums mit der Negation (z.B. fremde Fehler sieht er, die seinigen aber nicht, aliena vitia videt, sua non videt).aber nicht = doch nicht, nec od. neque. auch nicht, nec od. neque (dieses bes. beim Übergange, soviel als »und auch nicht«, z.B. Epikur sagt, es bedarf des Verstandes nicht, auch nicht der Rede, Epicurus negat opus esse ratione neque disputatione: nur weniges und selbst auch dieses nicht deutlich, pauca, neque ea ipsa enucleata).auch, nicht, ne... quidem (um den dazwischenstehenden Gegenstand, bes. im Gegensatz zu einem andern, hervorzuheben, z.B. aber auch Jugurtha verhielt sich unterdessen nicht ruhig, sed ne Iugurtha quidem quietus interea). und auch nicht, et ne... quidem. nicht auch, non item (nicht auf gleiche Weise; vgl. »auch« zu item).aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals, nec od. neque vero.

    und nicht, et non. neque (das erste steht, wenn die Negation sich auf ein Wort bezieht oder wenn der Ton auf der Negation liegt; neque dient zur Verbindung zweier Sätze = und auch nicht, z.B. via certa et non longa = ein sicherer und nicht langer Weg, aber via certa neque longa = ein sicherer und auch nicht langer Weg). – und so nicht, und sonach nicht, ac non (zur Angabe einer Folge, z.B. es war niemand, der ihn für einen im Anklagestand Befindlichen und sonach nicht tausendmal Verdammten gehalten hätte, nemo erat, qui illum reum ac non milies condemnatum arbitraretur). und nicht vielmehr, ac non potius; auch bl. ac non. und nicht weniger, atque etiam. itemque (und so auch, ebenso auch).

    nicht..., sondern, non..., sed: nicht..., sondern vielmehr, non..., sed potius: nicht..., sondern in Wahrheit, non (nec)..., sed vero.nicht..., aber doch, non..., at; non... sed tamen: nicht..., aber doch wenigstens, non..., sed certe.nicht..., auch nicht, non..., ne... quidem (wo zwischen ne u. quidem das Wort stehen muß, auf dem der Nachdruck liegt). – nicht... aber auch nicht od. doch auch nicht, nequo... neque vero.nicht... auch nicht... aber auch nicht, non... nec... neque vero.gar nicht..., es wäre, es müßte denn etc., haud..., nisi.nicht als ob nicht..., sondern weil, non quin..., sed quia od. sed quod. nicht darum daß od. nicht weil..., sondern damit, non quo (od. non quod)..., sed ut (od. sondern damit nicht, sed ne).

    deutsch-lateinisches > nicht

  • 5 antworten

    vi
    отвеча́ть, дава́ть отве́т

    auf éine Fráge, auf éinen Bríef ántworten — отвеча́ть на вопро́с, на письмо́

    sofórt ántworten — отве́тить сра́зу, то́тчас же

    ríchtig, gut, klug ántworten — отвеча́ть пра́вильно, хорошо́, у́мно

    ernst, vórsichtig, lústig, láut ántworten — отвеча́ть серьёзно, осторо́жно, ве́село, гро́мко

    was hat er dir geántwortet? — что он тебе́ отве́тил?

    er hat auf méine Fráge nicht geántwortet — он не отве́тил на мой вопро́с

    kannst du nicht ántworten? — ты не мо́жешь отве́тить?; ты не зна́ешь, как отве́тить?

    woráuf soll ich ántworten? — на что я до́лжен отве́тить?

    er hat daráuf nichts geántwortet — он на э́то ничего́ не отве́тил

    daráuf lässt sich nichts ántworten — на э́то не́чего отве́тить, на э́то отве́тить не́чем

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > antworten

  • 6 Mögliche Antworten / Возможные ответы

    Вежливые ответы на вопрос о состоянии дел. Не выражают желания поддерживать контакт.

    Danke, gut. — Спасибо, хорошо.

    Danke, sehr/ganz gut. — Спасибо, прекрасно/замечательно.

    Danke, recht/ziemlich gut. — Спасибо, хорошо/ничего/неплохо.

    Сравнительно редкий ответ на вопрос о состоянии дел. Преувеличенное подчёркивание благополучия может иметь ироничный оттенок. Употребляется в неофициальном ситуации.

    Danke, hervorragend/ausgezeichnet/glänzend. — Спасибо/благодарю, замечательно/великолепно/прекрасно.

    Обычный ответ на вопрос о состоянии дел. Употребляется без ограничений.

    Danke, (es ist) alles in Ordnung. — Спасибо, всё хорошо/ в порядке.

    Вежливый ответ на вопрос о состоянии дел, выполняет функцию поддержания контакта. Употребляется в неофициальном общении между знакомыми при равном социальном статусе.

    Danke, gut. Und Ihnen/dir? — Спасибо, хорошо. А у вас/тебя?

    Обычный ответ на вопрос о состоянии дел, содержит бо/льшую степень откровенности. Употребляется в неофициальной ситуации.

    Danke, leider nicht sehr gut. — Спасибо, не особенно/не очень/не ахти. разг.

    Нейтральный ответ. Между коммуникантами дружеские, доверительные отношения. Употребляется без ограничений.

    Ich kann nicht klagen. — Не жалуюсь.

    Ich kann mich nicht beklagen. — Не могу пожаловаться.

    Реплика употребляется в неофициальном общении при равном социальном статусе говорящих.

    Alles beim Alten. umg. — Всё по-старому/по-прежнему/без изменений.

    Ответные реплики, не предполагающие поддержания контакта, не требуют большой степени откровенности. Употребляются без ограничений.

    So wie immer. umg. — Всё как всегда/как обычно. / Всё по-прежнему/по-старому.

    Alles unverändert. umg. / Eigentlich ganz gut/nicht schlecht. — Всё без изменений. / Как будто ничего. разг. / Да вроде (бы) хорошо/ ничего. разг.

    Ответные реплики, иногда с оттенком самоиронии. Употребляются в неофициальном общении.

    Gut wäre übertrieben. umg. — (Да) не сказать, чтобы хорошо/блестяще. / Похвасть(ся) нечем. разг.

    Schlecht wäre zu wenig gesagt. umg. — «Плохо» — не то слово. / Хуже некуда/не придумаешь. разг.

    Nicht besonders. — Неважно. / Не ахти. разг.

    Schlecht. — Плохо.

    Ответные реплики, содержат оттенок досады. Употребляются в неофициальном общении в случае, если говорящий в очень близких отношениях со слушающим.

    Ganz abscheulich/grässlich/ schrecklich/furchtbar. umg. — (Просто) отвратительно. / Из рук вон плохо. разг. / Скверно. / Хуже некуда.

    Leider nicht besonders, und es wird immer schlimmer. — К сожалению, ничего хорошего и всё хуже и хуже.

    Offen gestanden, es ist das schlechteste Jahr seit langem. — Честно признаться, это самый трудный год за последнее время.

    Употребляется в неофициальном общении.

    Überwältigend ist es nicht. / Dass es mir prächtig ginge, kann/könnte ich nicht sagen/behaupten. — Похвастаться нечем. / Не могу похвалиться. / Нельзя сказать, что блестяще.

    Употребляется без ограничений.

    Danke, es geht. umg. — Спасибо, ничего.

    Вежливый ответ с желанием продолжить общение со знакомым человеком. Употребляется в неофициальном ситуации по отношению к лицам равным возрасту и социальному статусу.

    Danke, es geht alles seinen Gang. — Und bei dir? umg. — Спасибо, всё нормально/всё по-старому. — А ты как?

    Употребляется в неофициальной ситуации между хорошо знакомыми людьми.

    Es geht. / Es geht eben gerade noch. umg. — Так себе. / Не ахти как. разг. / Ничего. / Сносно. / Терпимо.

    Эмоционально окрашенные ответы, указывающие на плохое состояние дел/здоровья. Употребляются в неофициальном общении между хорошо знакомыми людьми.

    Frag/fragen Sie lieber nicht! umg.Лучше не спрашивай(те)!

    Schlechter geht’s gar nicht. umg. — Хуже не придумаешь/некуда.

    Katastrophal. / Miserabel. / Ganz elend. umg. — Из рук вон плохо. разг. / Просто ужасно/отвратительно.

    Реплики предполагают определённую степень откровенности. Употребляются в неофициальном общении.

    Soweit ganz gut, bloß... umg. — Да ничего, только (вот)... / Всё бы ничего, да/но...

    Zwei bis drei. / Mittelmäßig. / So(so) lala. umg. — Ни хорошо, ни плохо. / Не ахти (как). разг. / Ничего. / Так себе. разг. / С переменным успехом. / По-разному.

    Реплики, указывающие на наличие определённых проблем. Употребляются в неофициальном общении.

    Halbwegs (gut). umg. — С серединки на половинку. разг. / Ни шатко ни валко. разг.

    Wie soll’s denn gehen? umg. — Да так, понемножку/потихоньку. разг. / (Да) как вам/тебе сказать?

    Wie soll’s denn einem gehen (in dieser Zeit)? — Ну что сейчас может быть хорошего!

    Шутливые реплики, имеют оттенок самоиронии. Употребляются в неофициальном общении.

    Wie Gott in Frankreich! umg.Как у Христа за пазухой! разг. / Лучше всех! / Отлично.

    Schlechten Menschen geht’s immer gut. umg. iron. — Плохим людям всегда везёт. ирон.

    Unkraut vergeht nicht. umg. iron. — Сорнякам ничего не делается. ирон.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Mögliche Antworten / Возможные ответы

  • 7 schweigen

    v/i; schweigt, schwieg, hat geschwiegen
    1. (still sein) be ( oder remain) silent; (nicht antworten) say nothing, not say anything, not say a word; schweigen Sie! be quiet!, silence!; ... - ganz zu schweigen von... - let alone, never mind, to say nothing of
    2. (zu etw. nichts sagen) say nothing, remain silent; zu etw. schweigen make no comment on s.th.; schweigen über (+ Akk) keep silent about; auf eine Frage schweigen make no reply (to a question), ignore a question; zu jemandes Vorwürfen schweigen make no attempt to defend o.s. (against s.o.’s reproaches); zu einem Unrecht schweigen not protest against an injustice; dazu darf man nicht schweigen one cannot ignore ( oder draw a veil) over that; ich habe lange zu oder über... (+ Akk) geschwiegen, aber jetzt... I have long remained silent ( oder for a long time I have said nothing) about..., but now...; schweig bloß davon! don’t mention that; darüber schweigt das Gesetz the law makes no mention of that
    3. (aufhören) Lärm etc.: stop, cease; plötzlich schweigen auch Kanonen etc.: fall silent; seit heute schweigen die Waffen the ceasefire began today; lit. the guns fell silent today
    4. (für sich behalten) keep one’s mouth shut; kannst du schweigen? can you keep it to yourself ( oder keep a secret)?; schweigen wie ein Grab shut up like a clam
    * * *
    das Schweigen
    silence
    * * *
    Schwei|gen
    nt -s, no pl
    silence

    jdn zum Schwéígen bringen — to silence sb (auch euph)

    (es herrscht) Schwéígen im Walde — (there is) dead silence

    See:
    reden
    * * *
    ((a period of) absence of sound or of speech: A sudden silence followed his remark.) silence
    * * *
    Schwei·gen
    <-s>
    [ˈʃvaign̩]
    1. silence
    das \Schweigen brechen to break the silence
    jdn zum \Schweigen bringen (jdn mundtot machen) to silence sb; (euph: jdn liquidieren) to liquidate sb
    2. JUR silence
    \Schweigen als Annahme/Nichtannahme silence interpreted as acceptance/non-acceptance
    3.
    \Schweigen im Walde (aufgrund von Angst) no volunteers
    sich akk [über etw akk] in \Schweigen hüllen to maintain one's silence [or remain silent] [or keep quiet] [about sth]
    * * *
    das; Schweigens silence

    jemanden zum Schweigen bringen(auch verhüll.) silence somebody

    * * *
    schweigen v/i; schweigt, schwieg, hat geschwiegen
    1. (still sein) be ( oder remain) silent; (nicht antworten) say nothing, not say anything, not say a word;
    schweigen Sie! be quiet!, silence!;
    … - ganz zu schweigen von … - let alone, never mind, to say nothing of
    2. (zu etwas nichts sagen) say nothing, remain silent;
    zu etwas schweigen make no comment on sth;
    schweigen über (+akk) keep silent about;
    auf eine Frage schweigen make no reply (to a question), ignore a question;
    zu jemandes Vorwürfen schweigen make no attempt to defend o.s. (against sb’s reproaches);
    zu einem Unrecht schweigen not protest against an injustice;
    dazu darf man nicht schweigen one cannot ignore ( oder draw a veil) over that;
    über … (+akk)
    geschwiegen, aber jetzt … I have long remained silent ( oder for a long time I have said nothing) about …, but now …;
    schweig bloß davon! don’t mention that;
    darüber schweigt das Gesetz the law makes no mention of that
    3. (aufhören) Lärm etc: stop, cease;
    plötzlich schweigen auch Kanonen etc: fall silent;
    seit heute schweigen die Waffen the ceasefire began today; liter the guns fell silent today
    4. (für sich behalten) keep one’s mouth shut;
    kannst du schweigen? can you keep it to yourself ( oder keep a secret)?;
    schweigen wie ein Grab shut up like a clam
    * * *
    das; Schweigens silence

    jemanden zum Schweigen bringen(auch verhüll.) silence somebody

    * * *
    n.
    silence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schweigen

  • 8 response

    noun
    1) (answer) Antwort, die (to auf + Akk.)

    in response [to] — als Antwort [auf (+ Akk.)]

    in response to your letterin Beantwortung Ihres Schreibens (Papierdt.)

    make no responsenicht antworten

    2) (reaction) Reaktion, die

    make no response to somethingauf etwas (Akk.) nicht reagieren

    * * *
    [-s]
    1) (a reply or reaction: Our letters have never met with any response; My suggestions met with little response.) die Antwort
    2) ((usually in plural) in church services, a part spoken by the congregation rather than the priest.) die Antwort
    * * *
    re·sponse
    [rɪˈspɒn(t)s, AM -ˈspɑ:-]
    n
    1. (answer) Antwort f (to auf + akk)
    to have/receive a \response eine Antwort haben/bekommen
    to make no \response keine Antwort geben
    2. (act of reaction) Reaktion f
    to meet with a bad/good \response eine schlechte/gute Resonanz finden
    her proposals have met with an enthusiastic \response ihre Vorschläge wurden begeistert aufgenommen
    his comments provoked an angry \response from the government seine Bemerkungen riefen eine wütende Reaktion seitens der Regierung hervor
    in \response to sth in Erwiderung auf etw akk
    I am writing in \response to your advertisement ich schreibe auf Ihre Anzeige hin
    3. no pl (sign of reaction) Reaktion f
    4. (part of church service) Responsorium nt
    * * *
    [rɪ'spɒns]
    n
    1) (= reply) Antwort f, Erwiderung f

    in response (to)als Antwort (auf +acc ), in Erwiderung (+gen) (geh)

    2) (= reaction) Reaktion f; (ESP COMPUT) Rückmeldung f

    £50,000 was raised in response to the radio appeal — auf den Aufruf im Rundfunk hin gingen Spenden in Höhe von 50.000 Pfund ein

    to receive a positive responseeine gute or positive Resonanz finden

    * * *
    response [rıˈspɒns; US rıˈspɑns] s
    1. Antwort f, Erwiderung f:
    in response to als Antwort auf (akk);
    give ( oder make) no response keine Antwort geben;
    response mode IT Antwortmodus m
    2. fig
    a) Reaktion f ( auch BIOL, PSYCH), Antwort f
    b) Echo n, Widerhall m ( alle:
    to auf akk):
    meet with a good response (starken) Widerhall oder eine gute Aufnahme finden;
    he did not get any response to his suggestion er hat mit seinem Vorschlag keine Resonanz gefunden
    3. ELEK, AUTO, TECH Ansprechen n:
    a) Ansprechcharakteristik f,
    b) Frequenzgang m,
    c) Filterkurve f;
    response (to current) (Strom)Übertragungsfaktor m;
    response time Ansprechzeit f (eines Relais etc)
    4. REL Antwort(strophe) f
    * * *
    noun
    1) (answer) Antwort, die (to auf + Akk.)

    in response [to] — als Antwort [auf (+ Akk.)]

    2) (reaction) Reaktion, die

    make no response to somethingauf etwas (Akk.) nicht reagieren

    * * *
    n.
    Antwort -en f.
    Reaktion -en f.
    Rücklauf -¨e m.
    Verantwortung f.

    English-german dictionary > response

  • 9 ausbleiben

    ausbleiben, I) auswärts bleiben: non venire; non redire. non reverti (nicht zurückkehren). – desiderari (vermißt werden). – über Nacht au., foris pernoctare. – II) nicht zur bestimmten Zeit kommen, a) v. Pers.: non venire (nicht kommen übh.). – non adesse (nicht dasein). – deesse (wegsein, nicht dasein, wo man erscheinen sollte, z. B. vor Gericht). – frustra exspectari (vergebens erwartet werden, nicht kommen, obgleich man erwartet wird). – non respondere (eig. bei Verlesung seines Namens nicht antworten; dah. nicht erscheinen, v. Beklagten, v. Soldaten etc.). – se non sistere (sich nicht stellen, wo man erscheinen soll, z. B. vor Gericht). – morari (Verzug machen, zögern, nicht sogleich kommen, z. B. cum morarentur iumenta). – cessare (über die Zeit zurückb leiben, säumen, z. B. si tabellarii non cessarint). – lange au., sero venire (z. B. beim Rendezvous. ad constitutum). – beim Termin au., ad diem oder ad vadimonium non venire; vadimonium deserere. – b) v. Lebl.: cessare (über die Zeit zurückbleiben, v. Wasser etc.). – intercludi (abgeschnitten werden, v. Zufuhr, v. Atem etc.). – non afferri (nicht gebracht werden, nicht ankommen, v. Briefen). – non solvi (nicht bezahlt werden, v. Zinsen, v. Sold etc.). – non provenire. non exire (nicht zum Vorschein kommen, von Pflanzen). – die Stimme bleibt mir aus, vox me dificit: der Atem bleibt aus, spiritus od. anima intercluditur; via spiritūs intercluditur. – die Strafe wird (dir) nicht au., haud (od. non) impune feres; hoc tibi non sie abibit: die Strafe bleibt niemals aus, sequitur poena scelus. – es kann nicht au., daß etc., fieri non potest, quin etc.

    deutsch-lateinisches > ausbleiben

  • 10 schweigen

    schweigen, tacere (schweigen, wenn man reden könnte oder sollte; daher auch = schmollen). – silere. silentio uti. silentium tenere oder obtinere (still sein, nicht reden, sich ruhig verhalten, auch v. Lebl.). – favere linguis (die Zungen im Zaum halten, sich ruhig verhalten, bei einer Feierlichkeit etc.). – reticere (auf eine Frage stillschweigen, nicht antworten). – conticescere (Schweigen eintreten lassen, still werden, weil man nicht weiter reden mag oder weil man nicht weiter zu reden wagt; daher bildl., still und ruhig werden, sich legen, von Dingen, z.B. vacuae molae conticuerunt: u. tumultus conticuit). – obmutescere (verstummen, vorplötzlichem Schrecken, Bestürzung, Verlegenheit nicht weiter reden können; auch bildl. v. Lebl., z.B. dolor animi obmutuit). – über, von od. bei etwas sch., tacere alqd od. de alqa re; silere de alqa re; reticere alqd od. dealqa re (durch sein Schweigen verheimlichen, geheimhalten); celare alqd (etw. verhehlen, wovon man Kunde geben sollte); silentio od. tacitum praeterire alqd (mit Stillschweigen übergehen); mittere alqd (nicht von etwas reden wollen, unser »lassen«): man [2091] schweigt über etc., siletur alqd; silentium est de alqa re: die Anklage schweigt über diesen Zeitpunkt, muta est huius temporis accusatio. – zu etwas sch., tacitum ferre alqd (stillschweigend hinnehmen, ertragen). – ich schweige lieber, nihil dicam amplius. – die Gesetze schweigen beim Geräusch der Waffen, silent leges inter arma: die Sorge über die Republik schwieg, quae me angebat de re publica cura consedit.

    deutsch-lateinisches > schweigen

  • 11 на это нечего ответить

    prepos.
    gener. darauf läßt sich nicht antworten, darauf läßt sich nichts antworten

    Универсальный русско-немецкий словарь > на это нечего ответить

  • 12 Schweigen

    v/i; schweigt, schwieg, hat geschwiegen
    1. (still sein) be ( oder remain) silent; (nicht antworten) say nothing, not say anything, not say a word; schweigen Sie! be quiet!, silence!; ... - ganz zu schweigen von... - let alone, never mind, to say nothing of
    2. (zu etw. nichts sagen) say nothing, remain silent; zu etw. schweigen make no comment on s.th.; schweigen über (+ Akk) keep silent about; auf eine Frage schweigen make no reply (to a question), ignore a question; zu jemandes Vorwürfen schweigen make no attempt to defend o.s. (against s.o.’s reproaches); zu einem Unrecht schweigen not protest against an injustice; dazu darf man nicht schweigen one cannot ignore ( oder draw a veil) over that; ich habe lange zu oder über... (+ Akk) geschwiegen, aber jetzt... I have long remained silent ( oder for a long time I have said nothing) about..., but now...; schweig bloß davon! don’t mention that; darüber schweigt das Gesetz the law makes no mention of that
    3. (aufhören) Lärm etc.: stop, cease; plötzlich schweigen auch Kanonen etc.: fall silent; seit heute schweigen die Waffen the ceasefire began today; lit. the guns fell silent today
    4. (für sich behalten) keep one’s mouth shut; kannst du schweigen? can you keep it to yourself ( oder keep a secret)?; schweigen wie ein Grab shut up like a clam
    * * *
    das Schweigen
    silence
    * * *
    Schwei|gen
    nt -s, no pl
    silence

    jdn zum Schwéígen bringen — to silence sb (auch euph)

    (es herrscht) Schwéígen im Walde — (there is) dead silence

    See:
    reden
    * * *
    ((a period of) absence of sound or of speech: A sudden silence followed his remark.) silence
    * * *
    Schwei·gen
    <-s>
    [ˈʃvaign̩]
    1. silence
    das \Schweigen brechen to break the silence
    jdn zum \Schweigen bringen (jdn mundtot machen) to silence sb; (euph: jdn liquidieren) to liquidate sb
    2. JUR silence
    \Schweigen als Annahme/Nichtannahme silence interpreted as acceptance/non-acceptance
    3.
    \Schweigen im Walde (aufgrund von Angst) no volunteers
    sich akk [über etw akk] in \Schweigen hüllen to maintain one's silence [or remain silent] [or keep quiet] [about sth]
    * * *
    das; Schweigens silence

    jemanden zum Schweigen bringen(auch verhüll.) silence somebody

    * * *
    Schweigen n; -s, kein pl silence;
    es herrschte gespanntes Schweigen there was a tense silence;
    Schweigen bewahren keep silent;
    das Schweigen brechen break the silence;
    jemanden zum Schweigen bringen reduce sb to silence; durch Drohungen, auch MIL silence sb; (Kinder etc) make sb shut up;
    sich (dat)
    jemandes Schweigen erkaufen bribe sb to say nothing; hüllen, Reden
    * * *
    das; Schweigens silence

    jemanden zum Schweigen bringen(auch verhüll.) silence somebody

    * * *
    n.
    silence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schweigen

  • 13 schweigen

    schwei·gen
    1. schwei·gen < schwieg, geschwiegen> [ʼʃvaign̩]
    vi
    1) ( nicht sprechen) to remain silent [or keep quiet];
    schweig, ich will kein Wort mehr hören [that's] enough, I don't want to hear another word [from you];
    er schwieg betroffen, als er das hörte he was so shocked he couldn't say anything;
    in \schweigender Anklage in silent reproach
    auf [o zu] etw \schweigen akk to say nothing in [or make no] reply to sth
    3) ( aufhören) to stop;
    endlich \schweigen die Waffen the weapons have finally fallen [or are finally] silent
    WENDUNGEN:
    ganz zu \schweigen von etw;
    von etw ganz zu \schweigen quite apart from sth; s. a. Grab
    2. Schwei·gen <-s> [ʼʃvaign̩] nt
    kein pl silence;
    das \schweigen brechen to break the silence;
    jdn zum \schweigen bringen ( jdn mundtot machen) to silence sb;
    (euph: jdn liquidieren) to liquidate sb
    WENDUNGEN:
    \schweigen im Walde ( aufgrund von Angst) no volunteers;
    sich [über etw akk] in \schweigen hüllen to maintain one's silence [or remain silent]; [or keep quiet] [about sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schweigen

  • 14 Error es igual no sabiendo responder y no sabiendo preguntar

    Beides ist ein Fehler: nicht antworten können und nicht fragen können.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Error es igual no sabiendo responder y no sabiendo preguntar

  • 15 reticeo

    reticeo, cuī, ēre (re u. taceo), I) intr. stillschweigen, a) absol.: cum Sulpicius reticuisset, Cic.: de iniuriis, Cic.: de adversis, Tac.: v. der Nachtigall, vicibus reticent, Plin. 10, 83: poet. übtr., lyra, quae reticet, Claud. IV. cons. Hon. 224. – b) m. Dat., vor-, gegen jmd. stillschweigen, jmdm. nicht antworten, Liv., Ov. u.a.; vgl. Weißenb. Liv. 3, 41, 3. Nipperd. Tac. ann. 14, 49. – c) m. adversum u. Acc., reticens adversum proximos, schweigsam, verschlossen, Tac. ann. 4, 69. – II) tr. verschweigen, cogitationes suas, Cic.: nil reticuit, Ter.: nihil reticebo, quod sciam, Plaut.: quod ii, qui ea patefacere possent, reticuissent, Cic.: neque reticere, quae audierat, Sall.: reticetur formula pacti, Ov.: ne retice, Afran. com. fr.: nihil me subterfugere voluisse reticendo, Cic.: quae reticenda accepi ad profanos enuntiare, Apul. – Partiz. Fut. Pass. subst., reticenda, ōrum, n., die Geheimnisse, matrimonii reticenda publicare, Iustin. 1, 7, 15. – / retaceo, wovon retacuit, Commod. instr. 1, 18, 10 cod. C.

    lateinisch-deutsches > reticeo

  • 16 προς-δια-λέγομαι

    προς-δια-λέγομαι (s. λέγω), sich unterreden, τινί, mit Einem, indem man auf seine Fragen antwortet; διαλεγομένῳ οὐ προςδιαλέγεσϑαι, dem Anredenden nicht antworten, Her. 3, 50; ὁ προςδιαλεγόμενος, der, mit dem man sich unterhält, und der auf die Fragen antwortet, Plat. Soph. 217 c Theaet. 161 b u. öfter; auch = anreden, ϑεοῖς εὐχαῖς προςδιαλεγόμενοι καὶ ἱκετείαις, Legg. X, 887 e; Sp., wie Plut. Pyrrh. 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-δια-λέγομαι

  • 17 dar la callada por respuesta

    dar la callada por respuesta
    keine Antwort geben
    ————————
    dar la callada por respuesta
    überhaupt nicht antworten

    Diccionario Español-Alemán > dar la callada por respuesta

  • 18 respuesta

    rrɛs'pwesta
    f
    1) Antwort f, Entgegnung f, Erwiderung f

    Déme la respuesta, por favor. — Geben Sie mir bitte Bescheid.

    2) ( escrito) Antwortschreiben n
    sustantivo femenino
    respuesta
    respuesta [rres'pwesta]
    Antwort femenino [a auf+acusativo]; respuesta negativa abschlägige Antwort; en respuesta a su carta del... in Beantwortung Ihres Schreibens vom...; dar la callada por respuesta überhaupt nicht antworten; por toda respuesta se encogió de hombros seine/ihre einzige Antwort war ein Achselzucken

    Diccionario Español-Alemán > respuesta

  • 19 reticeo

    reticeo, cuī, ēre (re u. taceo), I) intr. stillschweigen, a) absol.: cum Sulpicius reticuisset, Cic.: de iniuriis, Cic.: de adversis, Tac.: v. der Nachtigall, vicibus reticent, Plin. 10, 83: poet. übtr., lyra, quae reticet, Claud. IV. cons. Hon. 224. – b) m. Dat., vor-, gegen jmd. stillschweigen, jmdm. nicht antworten, Liv., Ov. u.a.; vgl. Weißenb. Liv. 3, 41, 3. Nipperd. Tac. ann. 14, 49. – c) m. adversum u. Acc., reticens adversum proximos, schweigsam, verschlossen, Tac. ann. 4, 69. – II) tr. verschweigen, cogitationes suas, Cic.: nil reticuit, Ter.: nihil reticebo, quod sciam, Plaut.: quod ii, qui ea patefacere possent, reticuissent, Cic.: neque reticere, quae audierat, Sall.: reticetur formula pacti, Ov.: ne retice, Afran. com. fr.: nihil me subterfugere voluisse reticendo, Cic.: quae reticenda accepi ad profanos enuntiare, Apul. – Partiz. Fut. Pass. subst., reticenda, ōrum, n., die Geheimnisse, matrimonii reticenda publicare, Iustin. 1, 7, 15. – retaceo, wovon retacuit, Commod. instr. 1, 18, 10 cod. C.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reticeo

  • 20 wund:

    1. ich habe mir die Finger wund geschrieben [telefoniert] у меня пальцы болят от писанины [от телефонного диска (из-за бесконечных звонков)]. Meinetwegen kann er sich die Finger wund schreiben, ich werde ihm nicht antworten.
    Wegen einer Wohnung habe ich mir die Finger wund geschrieben mit Gesuchen und Anträgen, aber ohne Erfolg.
    2. sich die Füße [die Fersen] nach etw. wund laufen сбиться с ног в поисках чего-л. Nach dem Buch habe ich mir die Füße wund gelaufen.
    3. sich den Mund wund reden говорить до хрипоты.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wund:

См. также в других словарях:

  • nicht antworten — Antwort schuldig bleiben (umgangssprachlich); nichts erklären …   Universal-Lexikon

  • antworten — Stellung beziehen (zu); Position beziehen; Stellung nehmen (zu); eingehen (auf); reagieren; beantworten; erwidern (auf); Paroli bieten; entgegen setzen; …   Universal-Lexikon

  • antworten — V. (Grundstufe) auf eine Frage mündlich oder schriftlich erwidern Synonym: entgegnen Beispiel: Sie antwortet nicht auf meine Briefe. Kollokation: auf eine Frage antworten …   Extremes Deutsch

  • antworten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • beantworten • Antwort • Erwiderung • erwidern • reagieren Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • antworten — antworten, antwortet, antwortete, hat geantwortet Jorge hat seit drei Wochen nicht auf meinen Brief geantwortet …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Antworten — 1. Antworte nicht, man frage dich denn. 2. Wer antwortet auf unnützes Gespei (übel Geschrei), der macht aus Einem Unglück (Unheil) zwei. – Simrock, 372. Frz.: A folle demande il n y faut point de réponse. 3. Wer antwortet, eh er höret, dem ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • antworten — ạnt·wor·ten; antwortete, hat geantwortet; [Vt] 1 (jemandem) etwas (auf etwas (Akk)) antworten jemandem etwas als Antwort auf eine Frage, Bitte oder einen Brief sagen / schreiben ↔ fragen: Was hast du ihm darauf geantwortet?; [Vi] 2 (jemandem)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • ...was nicht in euren Lesebüchern steht — ist eine Sammlung von Prosatexten und Gedichten des deutschen Schriftstellers Erich Kästner, die Wilhelm Rausch im Jahr 1968 herausgab. Ihm fiel bei der Durchsicht von mehr als hundert Lesebüchern auf, dass sich in den Lesebüchern für zehn bis… …   Deutsch Wikipedia

  • … was nicht in euren Lesebüchern steht — ist eine Sammlung von Prosatexten und Gedichten des deutschen Schriftstellers Erich Kästner, die Wilhelm Rausch im Jahr 1968 herausgab. Ihm fiel bei der Durchsicht von mehr als hundert Lesebüchern auf, dass sich in den Lesebüchern für zehn bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewitter: 15 Fragen und Antworten rings um Blitz und Donner —   Gewitter gehören zu den elementaren, mit luftelektrischen Entladungen (Blitz und Donner) und meist kräftigen Niederschlägen sowie heftigen, böigen Winden verbundenen Wettererscheinungen; sie treten durch Konvektion von Luft relativ hohen… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»